Book an appointment online now!

Wichtige Information:
Bitte lesen vor der Terminreservation

Veränderungen in der osteopathischen Behandlung ab Februar 2025

Liebe Patientinnen und Patienten,

Ich möchte ich Sie über eine bedeutende Entwicklung informieren, die mich und viele meiner Kolleginnen und Kollegen betrifft und direkte Auswirkungen auf die osteopathische Versorgung in der Schweiz haben wird.

Was soll mit Einführung des Gesundheitsberufegesetzes geändert werden?

Ab dem 1. Februar 2025 dürfen in der Schweiz nur noch Osteopathinnen und Osteopathen praktizieren, die:

  • über ein Schweizer Diplom verfügen, oder
  • ihre vollständige Ausbildung in der Schweiz abgeschlossen haben.

Für viele, die ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, bedeutet dies, dass sie ab diesem Datum nicht mehr eigenverantwortlich arbeiten dürfen, sofern ihr Diplom nicht offiziell vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) anerkannt wurde.

Das Problem mit der Anerkennung ausländischer Diplome

  1. Strenge Richtlinien: Das Schweizer Rote Kreuz zeigt sich bei der Anerkennung von ausländischen Diplomen äusserst restriktiv. Selbst hochqualifizierte Osteopathen mit umfangreicher Berufserfahrung, die seit Jahren in der Schweiz praktizieren, erhalten häufig negative oder gar keine Rückmeldungen.
  2. Fehlende Lösungen: Oftmals fordert das SRK sogenannte Anpassungslehrgänge, die in der Schweiz bislang nicht angeboten werden. Dies stellt viele Osteopathen vor unlösbare Herausforderungen.
  3. Existenzbedrohung: Bis zu 1.000 Osteopathinnen und Osteopathen in der Schweiz sind von dieser Situation betroffen. Dies führt nicht nur zu beruflicher Unsicherheit für uns Therapeuten, sondern gefährdet auch die osteopathische Versorgung von Patientinnen und Patienten.

Meine persönliche Situation

Ich habe meine Ausbildung auf höchstem Niveau in Spanien absolviert und verfüge über jahrelange Berufserfahrung. Seitdem ich in der Schweiz praktiziere, bin ich mit Herz und Engagement für Sie da.
Trotz meiner Qualifikationen droht mir – wie vielen anderen – ein Berufsverbot ab Februar 2025, sollte keine Anerkennung vom SRK erfolgen.

Was unternimmt die Berufsvertretung?

Die VaOS (Vereinigung akademischer OsteopathInnen Schweiz) setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass:

  1. die Anerkennungspraxis des SRK fairer und transparenter wird,
  2. eine valable Passerelle (Brückenlösung) für betroffene Osteopathen geschaffen wird,
  3. die Übergangsfrist über Februar 2025 hinaus verlängert wird, um Lösungen zu ermöglichen.

Was bedeutet das für Sie als Patientinnen und Patienten?

Zum Glück bleibt meine Praxis wie gewohnt geöffnet, da ich als Physiotherapeut über eine Berufsausübungsbewilligung verfüge.

  • Meine Behandlungen mit der Liebscher & Bracht Therapie sind von der Gesetzesänderung nicht betroffen und werden weiterhin privat verrechnet.
  • Einige Krankenkassen werden voraussichtlich auch nach dem 1. Februar 2025 Osteopathen akzeptieren, deren Anerkennungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist.

Ich werde alles daransetzen, eine Lösung für Sie zu finden, damit ich Ihnen auch in Zukunft zur Seite stehen kann.

Was können Sie tun?

Der Erhalt der osteopathischen Versorgung betrifft nicht nur uns Therapeuten, sondern auch Ihre Gesundheitsversorgung.

  • Der Verband, der meine Interessen vertritt, hat juristische Verfahren eingeleitet, die jedoch kostenintensiv sind.
  • Ihr Beitrag kann helfen, diese Verfahren weiterzuführen.

Weitere Informationen und einen Spendenaufruf finden Sie am Ende dieses Schreibens.

Kontakt und Rückfragen

Ich stehe Ihnen selbstverständlich für Rückfragen oder weitere Informationen jederzeit zur Verfügung.
Vielen Dank von Herzen für das Vertrauen und die Unterstützung, die Sie mir in all den Jahren entgegengebracht haben. Diese Situation ist für mich herausfordernd, doch ich werde weiterhin alles tun, um für Sie da zu sein.

Mit herzlichen Grüssen
Paul Hörter
Vita Gesundheitspraxis
Telefon: 076 768 15 64
E-Mail: info@paul-hoerter.ch

Dokumente für den Download

infos

  • Typically, 3–5 sessions are recommended per pain condition.
  • Fee: 180 CHF per hour.
  • Liebscher & Bracht Therapy may be covered by certain health insurance companies under
    supplementary insurance through the ASCA Group. Please contact your insurance provider for more details.
  • Therapy Hours: Monday to Friday, 09:00–18:00
  • Please cancel appointments at least 24 hours in advance. Missed appointments without
    cancellation may be charged.